Eine Sanierung steigert Effizienz, Komfort und Wert der Immobilie

Nicht zuletzt berücksichtigt ein Sanierungskonzept neben baulichen Vorgaben immer auch energetische Aspekte und kann einen signifikanten Beitrag zur Senkung der Betriebskosten leisten. Maßnahmen – im Bereich der Gebäudehülle und der TGA – ermöglichen in den Bereichen Raumwärme, Warmwasser, Klimatisierung und Beleuchtung eine Reduktion der CO2-Emissisonen und letztlich der Energiekosten.

Sanierungskonzept

Der Bedarf wächst aber das Angebot schrumpft

Obwohl der Pflegebedarf wächst, führen steigende Bau- und Betriebskosten in einigen Bundesländern zu einem Rückgang von Pflegeplätzen. Unsere besondere Expertise im Bereich Health Care und unsere jahrelange Erfahrung bei Sanierungen zeigt: Eine Gebäudesanierung ermöglicht nicht nur das Erreichen aktueller baulicher Anforderungen, sondern führt das Objekt in die nächste Lebensphase, sichert den langfristigen Betrieb und den Erhalt von Pflegeplätzen. Sogar im Falle einer Betreiberinsolvenz kann die Sanierung im laufenden Betrieb den Bestandsschutz lange etablierter Häuser sichern und der besonders vulnerablen Bewohnergruppe einen Auszug aus der gewohnten Umgebung ersparen.

Sanierungskonzept

Eine Sanierung steigert Effizienz, Komfort und Wert der Immobilie

Nicht zuletzt berücksichtigt ein Sanierungskonzept neben baulichen Vorgaben immer auch energetische Aspekte und kann einen signifikanten Beitrag zur Senkung der Betriebskosten leisten. Maßnahmen – im Bereich der Gebäudehülle und der TGA – ermöglichen in den Bereichen Raumwärme, Warmwasser, Klimatisierung und Beleuchtung eine Reduktion der CO2-Emissisonen und letztlich der Energiekosten.

„Das energetische Einsparpotential durch eine Bestandssanierung ist groß und aufgrund des Rückgangs von Neubauten im Bereich der Pflegeimmobilien wichtiger denn je!“


Stefan Hilken, Geschäftsführung

Ablauf einer
Gebäudesanierung
Gebäudesanierung bei einer Bestandssanierung

1 Individuelle Objektanalyse

2 Fachliche Planung

3 Genehmigungen und rechtliche Aspekte

4 Ausschreibung und Vergabe

5 Rückbau und Projektvorbereitung

6 Durchführung der Bauarbeiten

7 Qualitätskontrolle

8 Abschlussarbeiten

9 Fachliche und behördliche Abnahmen

10 Inbetriebnahme und Übergabe

11 Langfristige Wartung und Überwachung